Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker:innen in Oberösterreich sicherte sich Grigore Pleskonjic von der Kostwein Maschinenbau GmbH den ersten Platz in der Kategorie Maschinenbau-, Werkzeugbau- und Zerspanungstechnik – und damit auch den Titel Österreichs beste Nachwuchsfachkraft.
von Peter Kuchling-Taupe - peter.kuchling-taupe@wkk.or.at
Linz/Klagenfurt - 14.10.2025
Kärnten hat wieder Grund zum Jubeln: Grigore Pleskonjic von der Kostwein Maschinenbau GmbH holte beim Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker:innen 2025 in Oberösterreich Gold im Bereich Maschinenbau-, Werkzeugbau- und Zerspanungstechnik. Er setzte sich gegen die besten Lehrlinge aus allen Bundesländern durch und ließ seine Kontrahenten aus Oberösterreich und Salzburg hinter sich. In mehreren Wettbewerbsmodulen mussten die Teilnehmer:innen Präzision, Fachwissen und Ausdauer beweisen.Die Aufgaben reichten vom millimetergenauen Drehen und Fräsen bis hin zurnalyse komplexer Fertigungsprozesse und verlangten höchste Konzentration d technisches Verständnis.
„Grigore Pleskonjic hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in unserem Kärntner Nachwuchs steckt. Seine Leistung steht stellvertretend für die Qualität der dualen Ausbildung und für die hervorragende Arbeit unserer Lehrbetriebe“, gratuliert Karl Paulitsch, Landesinnungsmeister der Kärntner Metalltechniker. „Diese Erfolge beweisen, dass Kärnten im Fachkräftebereich zur Spitze Österreichs gehört. Die Kombination aus Praxis im Betrieb und fundierter schulischer Ausbildung ist ein Erfolgsmodell, das unsere Jugendlichen zu echten Profis macht.“
Grigore Pleskonjic hatte sich bereits im Juni beim Landeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker:innen in Villach gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und sich damit das Ticket für das Bundesfinale gesichert. Schon dort überzeugte er die Jury mit technischem Know-how und Genauigkeit. Beim Bundeswettbewerb gelang ihm nun der große Wurf: Gold für Kärnten. Das Ergebnis im Detail:
1. Platz: Grigore Pleskonjic – Kostwein Maschinenbau GmbH, Kärnten
2. Platz: Jonas Kößlbacher – Hargassner GmbH, Oberösterreich
3. Platz: Noah Hölzl – Schlosserei Hasenöhrl GmbH, Salzburg
Für die Kärntner Wirtschaft ist dieser Erfolg ein starkes Signal. „Wenn junge Menschen mit dieser Leidenschaft und Präzision ans Werk gehen, können wir optimistisch in die Zukunft schauen“, so Paulitsch. „Die duale Ausbildung ist unser stärkstes Fundament – und Erfolge wie dieser zeigen, dass sie international konkurrenzfähig ist.“ Der Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker:innen wird jährlich von der Bundesinnung organisiert und wird in insgesamt sechs Kategorien ausgetragen: Fahrzeugbautechnik, Land- und Maschinenbautechnik, Maschinenbau-, Werkzeug- und Zerspanungstechnik, Metallbau und Blechtechnik, Schmiedetechnik sowie Stahlbau- und Schweißtechnik. Im nächsten Jahr werden Österreichs beste Nachwuchskräfte dann in Vorarlberg gekürt.
Wirtschaftskammer Kärnten
Landesinnung der Metalltechniker
Claudia Ruhdorfer-Moser
T: 05 90 90 4 – 155
E: claudia.ruhdorfer-moser@wkk.or.at