Noch nie hat ein österreichisches Team Gold bei Berufseuropameisterschaften in der Mechatronik geholt: Das wollen Noah Scheriau und Leon Korak ändern. Die beiden Kärntner vertreten Österreich vor mehr als 100.000 Fans bei EuroSkills – von 10. bis 13. September – in Dänemark.
Zwei junge Kärntner kämpfen in diesem Jahr um Gold: Bei der Berufs-EM EuroSkills kämpfen Noah Scheriau aus St. Urban und Leon Korak aus Brückl im Teambewerb Mechatronik in diesem Jahr um den Europameistertitel. Als „Young Professionals“ – also unter 25-jährige Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung – vertritt das Duo der Flextronics International Österreich auf der größten Berufsbühne des Kontinents. Im dänischen Herning erwarten die Kärntner Toptalente mehr als 600 internationale Konkurrenten aus 32 Ländern sowie über 100.000 Fans, die ihnen an drei Wettkampftagen über die Schulter blicken.
„Die beiden sind nicht nur Fachkräfte, sie sind Botschafter einer beruflichen Exzellenz, die Kärnten prägt und weit über unsere Landesgrenzen hinausstrahlt. Wer heute bei EuroSkills antritt, hat nicht nur Talent, sondern monatelang auf Weltklasseniveau trainiert. Genau dieses Mindset – Einsatz, Präzision und Teamgeist – macht den Unterschied. Und genau solche jungen Menschen brauchen wir in unserer Wirtschaft“, betont Jürgen Mandl, Präsident der WKO Kärnten.
Michael Velmeden, Spartenobmann der Industrie in der WKO Kärnten, erklärt: „Wenn junge Mechatroniker aus unserem Bundesland bei den Berufseuropameisterschaften in Dänemark antreten, dann ist das ein starkes Signal in mehrfacher Hinsicht: Es steht für die hohe Qualität der technischen Ausbildung in unserer Region, für das Engagement der Betriebe sowie der Ausbilderinnen und Ausbilder – und nicht zuletzt für die außergewöhnliche Leistungsbereitschaft und das Können unserer jungen Fachkräfte.“
Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria, bereitet die heimischen Teilnehmer mit seinem Team auf die Berufseuropameisterschaft vor: „Dabei geht es nicht nur um technische Perfektion, sondern um die Entwicklung jener Kompetenzen, die moderne Wirtschaftsräume brauchen: internationale Erfahrung, Leistungsfähigkeit unter Druck und die Fähigkeit, Innovationen in der Praxis umzusetzen. Durch Teamtrainings, den Einsatz bei internationalen Wettbewerben und individuelles Mentalcoaching schaffen wir eine Grundlage, die unseren Fachkräften und damit auch unseren Unternehmen langfristig einen Vorsprung sichert.“
Das Kärntner EM-Duo ist jedenfalls bestens vorbereitet: Das Training mit Experte Simon Aschmüller von den ÖBB wurde bereits gestartet. „Außerdem hat uns die berufliche Ausbildung bei Flextronics perfekt auf den Wettbewerb vorbereitet“, wirft Korak ein. Die Zielsetzung ist für die beiden jedenfalls klar: „Wir reisen nach Dänemark, um ganz vorne mitzumischen“, zeigt sich Scheriau angriffslustig. Korak betont: „Natürlich muss es unser Ziel sein, auch eine Medaille für Kärnten und Österreich zu gewinnen.“ Leicht wird das nicht: Noch nie hat Österreich bei den seit 2008 ausgetragenen Berufseuropameisterschaften Gold in der Mechatronik geholt – auch bei WorldSkills konnte Rot-Weiß-Rot bislang keinen Weltmeistertitel erobern.
Mit dem siebten Platz – und einer Medallion for Excellence, die für besonders herausragende Leistungen nach dem Podium vergeben wird – waren die Kärntner Florian Napetschnig und Dominik Ruhdorfer bei der WM im Vorjahr nahe am Ziel.
Von derartigen Statistiken lassen sich Korak und Scheriau allerdings ohnehin nicht aus dem Konzept bringen. „Wir werden versuchen, in dem wir ein Stück Geschichte schreiben“, lacht das EM-Duo. Ob das gelingt, wird – nach drei intensiven Wettkampftagen – am 13. September bei der „Closing Ceremony“ im Messecenter Herning, dem größten Messeareal Skandinaviens, durch die internationalen Juroren bekanntgegeben.
Eine Gold-, eine Silber- und drei Bronzemedaille lautet die bisherige Ausbeute für Kärnten bei den seit 2008 stattfindenden Berufseuropameisterschaften.
Bei der letzten EM in Danzig holte Österreich mit insgesamt 18 Mal Edelmetall und neun Medallions for Excellence – die meisten Medaillen des Kontinents. Österreich ist somit amtierender Berufs-Europameister. In Budapest 2018 holte Österreich 21 Medaillen sowie neun Medallions, bei der Heim-EM 2021 in Graz holte Rot-Weiß-Rot 33 Medaillen und vier Medallions.
Zusätzliche Unterstützung erhalten die Teilnehmer durch den SkillsAustria-Premium-Partner BAWAG. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam für Österreichs Talente“ engagiert sich die BAWAG Group als starker Partner im Kampf gegen den Fachkräftemangel und setzt gezielt auf die Stärkung des Teamgedankens. Im Anschluss an die Teamvorstellung lud die BAWAG zum gemeinsamen Mittagessen ein, um die Möglichkeit zum Austausch innerhalb des Teams zu geben.
SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein und agiert als österreichisches Kompetenzzentrum für Berufswettbewerbe und Talenteförderung in der Berufsbildung. Durch die Berufsmotivation und Berufsorientierung leisten wir einen nachhaltigen und aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung.
SkillsAustria organisiert AustrianSkills, die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe. Deren Sieger repräsentieren als Team Austria die Kompetenz und Perfektion junger Fachkräfte bei den internationalen Berufswettbewerben EuroSkills & WorldSkills. Durch die herausragenden Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene sind die Teilnehmer die Botschafter für den Ausbildungsstandort Österreich und das Aushängeschild für Ausbildungsbetriebe und Schulen. Der Einsatz und die Erfolge der Skills-„Heroes“ leiten Jugendliche bei der Berufswahl und motivieren zur persönlichen Weiterentwicklung im Beruf. SkillsAustria macht die Leidenschaft zum Beruf sowie den Beruf zur Leidenschaft.
Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist die WKÖ seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.
SkillsAustria wird von der WKÖ, den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting, Handel sowie Transport und Verkehr finanziert. Mitfinanziert werden die Tätigkeiten von Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus sowie des Bundesministeriums für Bildung. Premium-Partner von SkillsAustria ist die BAWAG Group.
Unterstützt wird das SkillsAustria-Team zusätzlich von Giesswein Walkwaren AG, workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe, Würth, dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung.
Wirtschaftskammer Kärnten
BildungspolitikMag. Andreas Görgei
T 05 90 9434 900
E andreas.goergei@wkk.or.at