Installations- und Gebäudetechnik | 27. Jänner 2023 | Landeslehrlingswettbewerb

|

Sie haben viel Gespür für Heizung, Lüftung und Sanitär

Stahlleitungen schweißen, Kupferrohre biegen oder Kunststoffleitungen bearbeiten – beim Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker bewiesen die Teilnehmenden, wie viel Talent im Nachwuchs steckt.

Auch wenn die Außentemperaturen weit unter null lagen, die Teilnehmer beim Kärntner Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker kamen in den Werkstätten-Räumen der Fachberufsschule Spittal/Drau gehörig ins Schwitzen. Mit höchster Präzision und Sorgfalt gingen die 17 Lehrlinge an ihre Aufgaben heran und kämpften um den begehrten Titel des Kärntner Landessiegers.

Schweißen und löten

Es war ein Wettbewerbstag, der es in sich hatte: Fünf Stunden lang mussten die jungen Männer unter den wachsamen Augen der Expertenjury, bestehend aus vier Vertretern der Landesinnung und der Fachberufsschule, Stahlleitungen schweißen und warmbiegen, Kupferleitungen löten sowie Kunststoffleitungen unterschiedlich bearbeiten. Die Optik, die Exaktheit der Ausführung und die Sauberkeit wurden dabei von der Jury bewertet. Besonderes Augenmerk legten sie dabei auf die Ausarbeitung und Maßgenauigkeit. Das verwendete Material wurde von der Firma ÖAG kostenlos zur Verfügung gestellt.

Leistungsschau der Sonderklasse

Der Landeslehrlingswettbewerb gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen der Installations- und Gebäudetechniker. Bernhard Plasounig, Lehrlingsbeauftragter der Wirtschaftskammer Kärnten, und Gerhard Oswald, Landesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker, zeigten sich begeistert von der gebotenen Qualität: „Dieser Wettbewerb war eine Leistungsschau der Sonderklasse. Wir sind stolz auf unseren Nachwuchs, alle Teilnehmer haben die Aufgaben mit viel Ehrgeiz und fachlichem Know-how gemeistert. Man hat beim Zuschauen gespürt, wie sie für ihren Beruf brennen.“  Auch Landeslehrlingswart Peter Aigner war sehr zufrieden mit den Leistungen der Junginstallateure. „Wir sind auf jeden Fall am richtigen Weg. Wir wünschen uns, dass künftig noch mehr Lehrlinge am Wettbewerb teilnehmen und die Betriebe unsere Initiative noch stärker unterstützen.“

Stockerlplatz ist Ticket für Bundeslehrlingswettbewerb

Bei der Siegerehrung standen alle Teilnehmer, allen voran die Landessieger, im Mittelpunkt. Die drei Erstplatzierten trennten jeweils nur wenige Punkte voneinander.

  • 1.Platz: Lukas Kienzer von der Firma Oswald GmbH aus St. Andrä im Lavanttal
  • 2.Platz: Anton Stolz von der Firma Spitzer Installationen GmbH aus Feldkirchen
  • 3.Platz: Rafael Dreier-Hauser von der Firma Zernig GmbH aus St. Paul im Lavanttal

Neben Urkunden und Sachpreisen für alle Teilnehmer sowie Pokalen für die drei Erstplatzierten, gesponsert von der Talenteakademie Kärnten, haben sich die beiden Erstplatzierten für den Bundeslehrlingswettbewerb im März 2023 in Tirol qualifiziert. Somit haben sie auch die Chance, Kärnten bei der Staatsmeisterschaft sowie internationalen Bewerben wie den EuroSkills oder WorldSkills zu vertreten.

Rückfragen:

Wirtschaftskammer Kärnten

Sparte Gewerbe und Handwerk

Mag. Manfred Zechner

T 05 90 90 4 – 100

Emanfred.zechner@wkk.or.at

W www.wkk.or.at

Wwko.at/ktn/gewerbe

Fotocredit: PSB-MEDIA e.U.

Fachberufsschule Spittal

Litzelhofenstraße 17

9800 Spittal an der Drau

T + 43 (0)4762 2431

E spittal@bs.ksn.at

W www.bs-spittal.at

Wirtschaftskammer Kärnten

Landesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker

Europaplatz 1

9021 Klagenfurt am Wörthersee

T 05 90 904-105

F 05 90 904-104E Karin Lang

W www.wko.at/ktn/gewerbe

Galerie

Für alle, die Großes erreichen wollen

Erfolg beginnt dort, wo du an dich glaubst

Kontaktiere uns