Kärntens Konditornachwuchs zauberte in der Backstube des WIFI Kärnten beiden JuniorSkills süße Spitzenleistungen auf die Dessertteller. Auch bei Süßspeisen hat jedes Bundesland seinkulinarisches Aushängeschild. In Salzburg ist es der Pinzgauer Schotten, in Wien die weltberühmte Sachertorte und in der Steiermark der unverwechselbare Steirische Spagatkrapfen. Hinter diesen „süßenWahrzeichen“ stehen viele talentierte Konditorinnen und Konditoren.
Neun TeilnehmerDass es in Kärnten um den Nachwuchs sehr gut bestellt ist, bewiesen einmal mehr die neun Teilnehmerinnenbei den JuniorSkills der Konditoren. Sie mussten innerhalb von sechs Arbeitsstunden die Jury miteinzigartigen Ideen und Geschmackskompositionen überzeugen. Von der Geschenkstorte über eineObersschnitte bis hin zu Modellierarbeiten, Petits Fours, getunkte Pralinen und einem Dessertteller reichtedas süße Aufgabenspektrum. Die Fachjury, bestehend aus den Konditormeistern Annemarie Hoi, Josef Hassler und Innungsmeister Paulus Fahrnberger, bewertete neben Aussehen und Geschmack auch dashandwerkliche Geschick. Fahrnberger: „Wir waren alle sehr beeindruckt von den Leistungen und derKreativität und danken allen Lehrbetrieben für ihr tägliches Engagement, das sie in der Nachwuchsarbeitleisten.“
Die Gewinnerinnen:
1. Platz: Emilia Kainer, Konditorei Nussbaumer Rudolf, Gmünd
2. Platz: Vanessa Pacher, Konditorei Jury Josef, Gmünd
3. Platz: Julia Semmelrock, Konditorei Semmelrock Carmen, Hermagor
Die Wettbewerbsarbeiten mussten innerhalb von 6 Stunden erledigt werden und umfassten:
Motto: Freie Mottowahl
1. Geschenkstorte
Eine Grundtorte mit max. 30 cm kreisförmigen Durchmesser ist ungefüllt und uneingedeckt mitzubringen.Dekorteile müssen an Ort und Stelle angefertigt werden. Die Torte muss fertig zusammengestellt präsentiert werden.Es werden möglichst originelle Ideen und Garnierungen erwartet. Die notwendigen Materialien sind mitzubringen.
2. Obers-Aufschnitttorte
Aus einem mitgebrachten Tortenboden in der Größe zwischen 22 bis 26 cm Durchmesser (14 – 16 Stück) ist eine Aufschnitttorte herzustellen.Dekorteile aus Tunkmasse, Marzipan, Zucker, usw. müssen an Ort und Stelle angefertigt werden.Als Füllmaterial zum Tränken, Eindecken, Einstreuen sind geeignete Materialien mitzubringen.Die Torte ist anzuschneiden und zum Verkosten der Jury auf einem Teller, der mitgebracht wird, serviergerecht anzurichten.
3. Modellierarbeiten
a) Marzipanfiguren
Aus mitgebrachtem Marzipan sind 4 Figuren (zumindest 2x2) herzustellen. Der Marzipan kann gefärbt oder geschminkt (d.h. AIR-BRUSH gefärbt) werden. Das Gewicht einer Figurdarf 80 Gramm nicht überschreiten (ohne Kuvertüre-Boden). Die Figur muss mit Kuvertüre ausgefertigt werden (z.B. Kuvertüreplatte).
b) Blüten
Es sind mindestens 3 Blüten herzustellen und diese zu einem Arrangement mit Stielen und Blättern zu gestalten. Unterlagsdekorteile müssen, wenn sie aus essbarem Material gefertigt sind, an Ort und Stelle erzeugt werden (z.B. Schokolade, Karamellzucker oder Marzipanunterlagen).
4. Petits-fours
Aus eingesetzten Rohlingen (Körpern) sind 6 Sorten à 4 Stück mit einem Durchmesser von ca. 3,5 cm herzustellen (Maximalgröße).
2 Sorten müssen glasiert werden.
Dekorteile aus Tunkmasse, Marzipan, Zucker, usw. müssen an Ort und Stelle angefertigt werden.
5. Getunkte Pralinen
Aus mitgebrachten ausgestochenen Pralinenkorpussen (Gewicht je Korpus ca. 8-10 g) sind 4 Sorten a` 4 Stück mit Kuvertüre, Milch Kuvertüre oder weißer Kuvertüre zu tunken. Eine dekorative Ausfertigung ist erwünscht.
6. Dessertteller
1 kreativer Dessertteller in 2-facher Ausfertigung ist an Ort und Stelle anzufertigen und auf mitgebrachten Tellern anzurichten.Wichtige Informationen und Bedingungen
Nähere Infos im Innungsbüro
Renate Resenig
Wirtschaftskammer Kärnten
Europaplatz 1 I 9021 Klagenfurt am Wörthersee
T 05 90 90 4-146 I F 05 90 90 4-144