Rekordstimmung beim 5. Lehrlingshackathon: 42 Lehrlinge aus neun Betrieben zeigten was in ihnen steckt. In 16 Teams wurde mit voller Energie, Kreativität und digitalem Spirit getüftelt. Die Sieger wurden gestern Abend im feierlichen Rahmen ausgezeichnet.
von Birgit Sacherer - birgit.sacherer@wkk.or.at
Klagenfurt - 09.10.2025
APPs sind längst fester Bestandteil unseres Lebens. Sei es beim Einkaufen, bei der Urlaubsplanung oder im Beruf – sie erleichtern unseren Alltag. Hinter jeder erfolgreichen Applikation stehen Menschen mit Ideen, Kreativität und viel Leidenschaft. Genau das bewiesen Kärntens Lehrlinge, die beim Lehrlingshackathon 2025 an den Start gingen. In nur einem Tag entwickelten sie in Teams Mini-APP-Prototypen - unabhängig davon, ob sie bereits Vorkenntnisse hatten oder erstmals in die digitale Welt eintauchten. Entstanden sind smarte Lösungen für Gesundheit, Nachhaltigkeit, Teamarbeit und Alltagsorganisation – von Eventplanung über Medikamentenerinnerung bis hin zur digitalen Werkzeugverwaltung.
Im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung in der Wirtschaftskammer Kärnten wurden gestern Abend diese außergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet, in drei Kategorien die besten Projekte gekürt. Mit „Professionals Newcomer Star” wurde zudem eine neue Kategorie geschaffen. Jubelnde Teams und stolze Ausbildner:innen sorgten im bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal für eine mitreißende Stimmung. Gefeiert wurden nicht nur die Siege, sondern auch die Begeisterung der jungen Nachwuchskräfte, die Kärntens digitale Welt von morgen künftig aktiv mitgestalten werden.
„Die Digitalisierung betrifft alle Branchen, und es ist entscheidend, dass Lehrlinge nicht nur Konsumenten, sondern auch Gestalter dieser Technologien werden. Beim diesjährigen Lehrlingshackathon zeigten unsere Nachwuchskräfte eindrucksvoll, wie vielseitig Digitalisierung sein kann. Selbst jene ohne Vorwissen haben bewiesen, dass man mit Mut und Ideenpower durchstarten kann. Unser Ziel ist es, die digitalen Kompetenzen und den Innovationsgeist unserer Lehrlinge zu fördern“, betonte Martin Zandonella, Fachgruppenobmann der Fachgruppe UBIT, der gemeinsam mit WK-Lehrlingsbeauftragten Bernhard Plasounig und Felix Franz, Lehrlingssprecher vom Landesgremium Kärnten des Versand-, Internet- und allgemeinen Handels, die Preise an die besten Teams überreichte. Die beiden Erstplatzierten, die auch für die Auszeichnung „Lehrling des Jahres 2025“ nominiert sind, qualifizierten sich für den Bundeslehrlingshackathon, der von 20.-23. Oktober 2025 in Wien stattfindet. Die Awardverleihung der Bundessieger findet dann anlässlich des WKÖ Coding Day am 18. November 2025 statt.
Eine hochkarätige Jury prüfte und bewertete jedes Projekt nach Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Design, Innovation und technischer Umsetzung. „Die Ergebnisse waren beeindruckend, sie alle zeigten, welches Potenzial in ihnen steckt“, unterstrich Zandonella.
    
Martin Zandonella, Fachgruppenobmann der Fachgruppe UBIT, überreichte gemeinsam mit WK-Lehrlingsbeauftragten Bernhard Plasounig und Felix Franz, Lehrlingssprecher vom Landesgremium Kärnten des Versand-, Internet- und allgemeinen Handels, die Preise an die besten Teams: 
Platz 1: Anna Niederdorfer, Doro Schwarzenbrunner und Julia Gruber (Thermenresort Warmbad-Villach GmbH) holten sich mit der APP „Gemma Villach“ den ersten Platz. Das ist eine APP, mit der man in der Draustadt kein Event mehr verpasst.
Platz 1: Peter Funder und Katharina Paletti (Treibacher Industrie AG) überzeugten mit der APP "ReMedi" die Jury. Diese APP erinnert zuverlässig an die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten. 
Platz 2: Alexander Kitz, Elias Neuer und Chester Schnabl (Kostwein Maschinenbau GmbH) kreierten die APP „APPrentice" – diese macht Nachhaltigkeit für Lehrlinge in Prozesstechnik, Mechatronik und Maschinenbau spielerisch erlebbar. 
Platz 3: Philipp Repnik, Lukas Schultermandl und Sandro Findenig (PMS Technikum Lavanttal GmbH) sicherten sich den dritten Platz mit der APP "Drivaccino". Dieses Projekt fördert den Zusammenhalt unter Kolleg:innen
Platz 3: Alexander Reinsberger, Marcus Robitschko und Paul Rainer (Treibacher Industrie AG) überzeugten mit der APP "Ecopulse", eine APP, die Energie-Leckagen erkennt.
Platz 1: Christian Knees und Max Brandstätter (Treibacher Industrie AG) schafften es mit der APP "TripMates" auf das Siegertreppchen. Dank „TripMates“ findet man Fahrgemeinschaften.
 
Platz 2: Florian Gartner, Joel Moser und Anton Bachlechner von der Theurl Timber Structures GmbH gingen mit der APP "THelp", das Mitarbeiterprobleme via KI löst, an den Start.
Platz 2: David Kombacher und Felix Pirs (Treibacher Industrie AG) überzeugten mit der APP "Vorratsheld". Diese zeigt an, wann Lebensmittel ablaufen, erinnert rechtzeitig und schlägt auch noch passende Rezepte vor. 
Platz 3: Mohammad Othman hat mit seinen beiden Kollegen Andreas Paduretu und Ilija Gric von addIT Dienstleistungen GmbH & Co. KG mit der APP "BetterDays", einem persönlichen KI-Assistent, der für mentale und körperliche Fitness sorgt, die Jury überzeugt.
Sie siegten mit der APP „Quicktool“, einer einfachen APP zur Werkzeugverwaltung: Manuel Meischl, Marcel Ruthardt und Marcel Vallant (Mondi Frantschach GmbH). Die Anmeldung zur APP erfolgt per Chip oder Nummer. Mitnahme oder Rückgabe wird per Tipp ausgewählt. Die Werkzeuge lassen sich suchen und die Nummern werden erfasst. 
   
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Information & Consulting
Karin Zezulka
T 05 90 904 – 775
E karin.zezulka@wkk.or.at