Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechnik 2018 traten 61 Lehrlinge in sechs Kategorien zum nationalen Kräftemessen an. Die Teilnehmer zeigten nicht nur ihr hervorragendes theoretisches und praktisches Können, sondern lieferten mit ihren Arbeiten vor allem auch höchste Qualität ab. Die Vorarlberger Lehrlinge nutzen den Heimvorteil. Sie holten sich mit drei Mal Gold die meisten Bundessiege und damit überlegen die Teamwertung.
Am Wochenende zum 5. und 6. Oktober kürte das österreichische Metallgewerbe beim Bundeslehrlingswettbewerb in Bregenz die besten Lehrlinge seiner Zunft. In zwei Tagen und sechs unterschiedlichen Kategorien traten insgesamt 61 Lehrlinge aus ganz Österreich gegeneinander an und stellten qualitativ hochwertige Werkstücke her, die von einer 22-köpfigen Jury bewertet wurden.
„Unsere Erwartungen wurden definitiv übertroffen, das war ein Wettkampf auf ganz hohem Niveau. Wie exakt und mit welcher Zielstrebigkeit die Lehrlinge ihre Werkstücke bearbeitet haben, hat uns wirklich beeindruckt“, betont Bundesinnungsmeister Harald Schinnerl und ergänzt: „Der Bundeslehrlingswettbewerb in Bregenz war ein voller Erfolg und die Sieger haben sich definitiv verdient den Titel geholt.“ Christian Thaler, Vorarlberger Obmann und Innungsmeister der Fachgruppe, führt weiter aus: „Wenn nur einige wenige Jugendliche durch den Wettbewerb inspiriert worden sind, eine Ausbildung als Metalltechniker zu machen, freuen wir uns einen Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel zu leisten – denn das ist die größte Aufgabe unserer Branche“, betont Thaler.
Bernhard Feigl, Spartenobmann des Vorarlberger Gewerbe und Handwerks, fand ebenfalls lobende Worte für die Teilnehmer: „Ich konnte mich direkt vor Ort von der Qualität der abgelieferten Arbeiten und dem Engagement, mit dem sich die Lehrlinge hier ihrer Aufgabe widmeten, überzeugen. Junge Leute wie diese braucht unsere Wirtschaft. Jeder Betrieb, der seinen Lehrlingen die Möglichkeit gegeben hat, die letzten Tage hier teilzunehmen, kann stolz auf seinen Unternehmensnachwuchs sein.“
Insgesamt 61 Lehrlinge aus ganz Österreich nahmen am Bundeslehrlingswettbewerb 2018 der Metalltechnik teil. In den Werkstätten der Landesberufsschule II in Bregenz überzeugten sich neben Bundesinnungsmeister Harald Schinnerl und Spartenobmann des Vorarlberger Gewerbe und Handwerks Bernhard Feigl auch die Vorarlberger Landesrätin Barbara Schöbi-Fink sowie Christina Rabl, Bildungsverantwortliche bei der Arbeiterkammer Vorarlberg, von den Höchstleistungen der Lehrlinge. Vorarlberg holte sich mit drei Kategoriensiegern überlegen die Teamwertung. Neben dem Wettkampf konnten die Teilnehmer die Zeit auch für ein bundesländerübergreifendes Kennenlernen etwa auf einer Bodenseeschifffahrt und dem großen Gala-Abend mit Siegerehrung auf der Werkstattbühne der Bregenzer Festspiele nutzen.
Bildunterschriften
Bild Land – und Baumaschinentechnik: v.l.: Bundesinnungsmeister Harald Schinnerl, Innungsmeister Christian Thaler, Manuel Nußbaumer (2., V), Daniel Widerin (1., V), Lukas Matzenberger (3., NÖ), Bernhard Geiger, Helmut Muralter und Barbara Luger (Firma Würth).
Bild Fahrzeugbautechnik: v.l.: Innungsmeister Christian Thaler, Bundesinnungsmeister Harald Schinnerl, 2. Florian Winder (2., V), Jürgen Manser (1., V), Stefan Kaiser (3., Sbg.), Bernhard Geiger, Helmut Muralter und Barbara Luger (Firma Würth).
Bild Schmiedetechnik: v.l.: Innungsmeister Christian Thaler, Bundesinnungsmeister Harald Schinnerl, Konstantin Kovacs (2., OÖ), Christoph Weißbacher (1.,T), Johannes Jakob (3.,V), Bernhard Geiger, Helmut Muralter und Barbara Luger (Firma Würth).
Bild Stahlbau- und Schweißtechnik: v.l.: Bundesinnungsmeister Harald Schinnerl, Innungsmeister Christian Thaler, Michael Tschernigg (2., Ktn), Maximilian Böhi (1., V), Martin Gruber (3., Sbg.), Helmut Muralter, Bernhard Geiger und Barbara Luger (Firma Würth).
Bild Metallbau- und Blechtechnik: v.l.: Innungsmeister Christian Thaler, Bundesinnungsmeister Harald Schinnerl, Maximilian Mauser (2., Sbg.), Roland Bruckner (1., OÖ), Johannes Klapsch (3., Stmk), Helmut Muralter, Bernhard Geiger und Barbara Luger (Firma Würth).
Bild Maschinenbau-, Werkzeugbau- und Zerspanungstechnik: v.l.: Innungsmeister Christian Thaler, Helmut Muralter, Bundesinnungsmeister Harald Schinnerl, Thomas Krallinger (3., T), 1. Thomas Ehrensberg (1., T), Bernhard Hofauer (2., Sbg.), Bernhard Geiger und Barbara Luger (Firma Würth).Mag. Herbert Paul Motter
Leiter Presseabteilung
Wirtschaftskammer Vorarlberg
Wichnergasse 9 | A-6800 Feldkirch
T 05522/305-380 | M 0664/963 41 63
F 05522/305-100
E motter.herbert@wkv.at | W www.news.wko.at
Bildnachweis: WKV/Frederick Sams
Landesberufsschule Bregenz 2
Feldweg 256900 Bregenz
Tel. +43 (0)5574 71165
Fax:+43 (0)5574 71165-17
Wirtschaftskammer Österreich
Bundesinnung der Metalltechniker
Schaumburgergasse 20/4
1040 Wien
T +43 (0)1 505 69 60-126
F +43 (0)1 25 330 33-9320