Metalltechnik | 09. Juni 2018 | Landeslehrlingswettbewerb

|

Alte Handwerkskunst und High-Tech beim Landeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker

Seite an Seite arbeiteten Schmiede und CNC-Techniker beim dritten gemeinsamen Landeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker mit Teilnehmern aus den Sparten Gewerbe und Handwerk sowie Industrie.

Altes Handwerk und moderne Technologien trafen beim Landeslehrlingswettbewerb der Kärntner Metalltechniker aufeinander: Während die Schmiedelehrlinge die jahrhundertealte Handwerkskunst vorführten, wurde bei CNC-Fräsmaschinen auf das Hundertstel genau gearbeitet. Elektrotechnische Messungen standen unter anderem bei den Landmaschinentechnikern auf dem Programm, während die Metallbearbeitungstechniker auch ihre Schweißkünste unter Beweis stellen mussten. Dass dabei Werkstücke in sehr guter Qualität hergestellt wurden, freute Hans-Jörg Gärtner, Landesinnungsmeister der Kärntner Metalltechniker: "Bei einem solchen Wettbewerb muss man in einem kurzen Zeitraum eine sehr gute Leistung abliefern. Ich habe mir die Werkstücke genau angesehen und muss sagen: Das ist wirklich gute Arbeit."

Über das Lob freute sich unter anderem Vincens Von Euw, Schmiedetechnik-Sieger im dritten Lehrjahr: "Das Zeitlimit ist schon eine Herausforderung. Auch dass man genau nach Plan arbeiten und ganz genau auf die Details achten muss, macht es schwierig." Während bei seinem Werkstück geschwungene Linien und der richtige Schwerpunkt - "weil sonst fällt das Ganze um", wie Von Euw erklärt - entscheidend waren, ging es bei Kevin Kreuzer, Sieger der Zerspanungstechniker im dritten Lehrjahr, um Maße und Feinheiten, die mit freiem Auge nicht mehr erkennbar sind. Auf das Hundertstel genau musste er beim Drehen und Fräsen arbeiten. Neben der Präzision war aber auch für ihn der Zeitfaktor das größte Thema: "Man denkt immer daran, dass man es in der vorgegebenen Zeit schaffen muss."

Der Wettbewerb wurde zum dritten Mal gemeinsam von Industrie und Gewerbe veranstaltet. Und wie bereits in den vergangenen beiden Jahren war er durch die hohe Teilnehmerzahl zu einem der größten und bestbesuchtesten Lehrlingswettbewerbe des Landes: 48 Lehrlinge von Betrieben in ganz Kärnten zeigten ihr Können in den vier Schwerpunkten Metallbearbeitungstechnik, Landmaschinentechnik, Zerspanungstechnik und Schmiedetechnik. "Das ist eine tolle Bestätigung unserer gemeinsamen Arbeit. Es ist großartig, dass so viele junge Menschen bereit sind, an einem solchen Wettbewerb teilzunehmen und sich miteinander zu messen", sagte Alexander Bouvier, Obmann der WK-Sparte Industrie, der außerdem an die Lehrlinge appellierte: "Ich bitte euch, macht weiter so!"

Welch hohe Bedeutung die Weiterbildung für die Zukunft der jungen Menschen hat, hob auch WK-Lehrlingsbeauftragter Bernhard Plasounig bei der Siegerehrung hervor: "Ich wünsche euch allen, dass ihr auch weiterhin mit viel Begeisterung bei der Arbeit seid. Ganz wichtig wird es sein, dass ihr auch nach dem Lehrabschluss noch Weiterbildungen macht und am Ball bleibt. Das ist die Basis für den künftigen Erfolg."

Die Ergebnisse:

Metallbearbeitungstechnik, 2. Lehrjahr

1. Platz: Wolfgang Pichler

2. Platz: Michael Tschernigg

3. Platz: Daniel Rauscher

Lehrbetrieb: Starmann Metallbau GmbH

Lehrbetrieb: LMS Metall- und Stahlbautechnik GmbH

Lehrbetrieb: Metallbau Selinger GmbH

Landmaschinentechnik, 2. Lehrjahr

1. Platz: Hannes Krieghofer

2. Platz: Michael Kerschbaumer

3. Platz: Kevin Liebetegger

Lehrbetrieb: Gailer Stefan

Lehrbetrieb: Gailer Stefan

Lehrbetrieb: Zankl GmbH

Zerspanungstechnik, 2. Lehrjahr

1. Platz: Majdin Kaltak

2. Platz: Alexander Sortschan

3. Platz: Johannes Kraschl

Lehrbetrieb: Kostwein Maschinenbau GmbH

Lehrbetrieb: Flextronics International GmbH

Lehrbetrieb: Kostwein Maschinenbau GmbH

Schmiedetechnik, 2. Lehrjahr

1. Platz: Michael Frohnwieser

2. Platz: Patrick Schelander

3. Platz: Nico Ropp

Lehrbetrieb: Brunner Werner

Lehrbetrieb: Paulitsch Karl

Lehrbetrieb: Steiner Siegfried Peter

Metallbearbeitungstechnik, 3./4. Lehrjahr

1. Platz: Hermann Eisendle

2. Platz: Mario Jörg

3. Platz: Tobias Nau

Lehrbetrieb: Metallbau Wilhelmer Projekt GmbH

Lehrbetrieb: Starmann Metallbau GmbH

Lehrbetrieb: Haslinger Stahlbau GmbH

Landmaschinentechnik, 3. Lehrjahr

1. Platz: Andreas Zojer

2. Platz: Josef Zaucher

3. Platz: Markus Greinig

Lehrbetrieb: Gailer Stefan

Lehrbetrieb: Landtechnik Maschinenbau Bürger GmbH & Co KG

Lehrbetrieb: Landtechnik Villach GmbH

Zerspanungstechnik, 3. Lehrjahr

1. Platz: Kevin Kreuzer

2. Platz: Martina Wilding

3. Platz: Fabian Schmid

Lehrbetrieb: Geislinger GmbH

Lehrbetrieb: Geislinger GmbH

Lehrbetrieb: Kostwein Maschinenbau GmbH

Schmiedetechnik, 3. Lehrjahr

1. Platz: Vincens Von Euw

Lehrbetrieb: Paulitsch Karl

Die Erst- und Zweitplatzierten aus dem dritten Lehrjahr werden unser Bundesland beim Bundeslehrlingswettbewerb vertreten.

Fotos: WKK/Peter Just

WIFI Technikzentrum

Lastenstraße 15

9021 Klagenfurt

T 05 9434 942F 05 9434 934

E info@wifikaernten.at

W www.wifikaernten.at

Wirtschaftskammer Kärnten

Landesinnung der Metalltechniker

Europaplatz 1

9021 Klagenfurt am Wörthersee

T 05 90 904-155

F 05 90 904-114

E manuela.luschin@wkk.or.at

W www.wko.at/ktn/gewerbe

Galerie

Für alle, die Großes erreichen wollen

Erfolg beginnt dort, wo du an dich glaubst

Kontaktiere uns