Metalltechnik | 18. - 19. Oktober 2019 | Bundeslehrlingswettbewerb

|

Österreichs Nachwuchs-Elite zeigte ihr Können Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik wurde in Salzburg ausgetragen

Genauigkeit, Schnelligkeit, Geduld und Zielstrebigkeit zeigten Österreichs Metalltechniker-Lehrlinge beim Bundeslehrlingswettbewerb, der am 18. und 19. Oktober in Salzburg stattfand. 58 Burschen aus sieben Bundesländern nahmen teil, sie haben schon Wochen trainiert und sich auf ihren Start vorbereitet. Gleich zu Beginn mussten sie einen Theorieteil absolvieren, die praktischen Bewerbe gliederten sich in sechs Kategorien – Fahrzeugbautechnik, Stahlbau- und Schweißtechnik, Maschinenbau-, Werkzeugbau- und Zerspanungstechnik, Metallbau- und Blechtechnik, Land- und Baumaschinentechnik und Schmiedetechnik. Bundesinnungsmeister KommR Harald Schinnerl zeigte sich angesichts der gelungenen Werkstücke hocherfreut.

Überblick über die einzelnen Kategorien Kategorie Fahrzeugbautechnik

Wettbewerbsleiter Markus Spatzenegger erläuterte: „Um die kniffelige Aufgabe im Bereich Fahrzeugbau lösen zu können, brauchte es Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Elektronik oder Pneumatik; es musste gedreht, geschweißt und gebohrt werden. Ein pneumatisch abklappbarer Unterfahrschutz musste hergestellt werden. Dieser Herausforderung stellten sich acht Teilnehmer.

Platz 1 - Florian Ehrensberger aus Tirol – Fa. Röck Metall- und Fahrzeugbau GmbH

Platz 2 – Manuel Nenning aus Vorarlberg – Fa. Willi GmbH

Platz 3 – Elias Wagner aus Oberösterreich – Fa. Holzmann Fahrzeugbau GmbH

Kategorie Stahlbau- und Schweißtechnik

Wettbewerbsleiter Thomas Wenger erklärte, dass im Bereich Stahlbau-Schweißtechnik eine Knotenverbindung und eine Nirostarohrleitung in Zwangslage geschweißt und zusammengebaut werden mussten. Kriterien waren die Richtigkeit und die Maßhaltigkeit sowie die Güte der Schweißnähte. Die acht Teilnehmer mussten unterschiedliche Schweißverfahren in unterschiedlichen Schweißpositionen ausführen.

Platz 1 – Andreas Zambonin aus Vorarlberg – Fa. Markus Kalb GmbH

Platz 2 – Florian Rauscher aus Oberösterreich – Fa. Tropper Maschinen Anlagen GmbH

Platz 3 – Adriano Agueci aus Vorarlberg – Fa. Andreas Canal

Kategorie Maschinenbau- Werkzeugbau- und Zerspanungstechnik

10 Kandidaten stellten sich im Bereich Maschinenbau der Aufgabe, es ging um eine Vier-Gewinnt-Spielekonsole. Hier war genaues Arbeiten beim Drehen und Fräsen gefragt, besonderes Augenmerk wurde auf die Toleranzen gelegt – erforderlich war eine Genauigkeit von unter 1/100 – erläuterte Wettbewerbsleiter Franz Schmied.

Platz 1 – Christian Gröbner aus Tirol – Fa. TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Platz 2 – Patrick Madlener aus Vorarlberg – Fa. Bitschnau Metallverarbeitung GmbH

Platz 3 – Roman Berger aus Tirol – Fa. Maschinen Feyersinger GmbH

Kategorie Metallbau– und Blechtechnik

Die 13 Teilnehmer mussten ein Schiebetorelement fertigen. Wettbewerbsleiter Josef Ahamer erklärte die besondere Herausforderung – anspruchsvolles Schweißen war gefragt. Auch war das Teil sehr umfangreich und musste in Summe die Funktion eines Schiebetores erfüllen. Über Sieg und Niederlage entschied die exakte Bohrung, nur dann passten die Blatteile und die Zuschnitte mit Biegung zusammen.

Platz 1 – Sebastian Widmann aus Niederösterreich – Fa. Metallbau Sonnleitner e.U.

Platz 2 – Daniel Pucher aus der Steiermark – Fa. Karl Binder GesmbH & Co KG

Platz 3 – Josef Steurer aus Vorarlberg – Fa. Cernenschek Walter GmbH Stahl- und Metallbau

Kategorie Land- und Baumaschinentechnik

12 Teilnehmer starteten im Bereich Landmaschinentechnik, Klaus Neumayr, Landesinnungsmeister-Stellvertreter war Wettbewerbsleiter. Die jungen Herren mussten Aufgaben der Bereiche Elektronik, Getriebe, Motortechnik, Hydraulik absolvieren, sowie sich auf Fehlersuche mit einem Diagnosegerät begeben.

Platz 1 – Florian Lauber aus Oberösterreich – Fa. Schwarzmayr Landtechnik GmbH

Platz 2 – Markus Streitberger aus Salzburg – Fa. Landtechnik Hohenwarter GmbH & Co KG

Platz 3 Christoph Lehenauer aus Salzburg – Fa. Raiffeisenverband Salzburg eGen

Kategorie Schmiedetechnik

Beim Wettbewerb der Schmiedetechniker, den Rupert Hausbacher leitete, war die Aufgabe einen Salzburger Stier zu fertigen. Genau geschaut wurde auf eine dynamische Formgebung, eine glatte Oberfläche und Maßgenauigkeit.

Platz 1 – Michael Frohnwieser aus Kärnten – Fa. Werner Brunner

Platz 2- Raphael Schöpf aus Tirol – Fa. Peter Praxmarer

Platz 3 – Jan Klug aus Oberösterreich – Fa. Christian Reisinger

Leistungen vor den Vorhang & Siege gehören gefeiert

Das Schlusswort gehörte dem Bundesinnungsmeister, KommR Harald Schinnerl: „Wir Techniker sind den medialen Auftritt nicht gewöhnt, das müssen wir noch lernen. Wir erbringen hochqualitative Leistungen – wie wir heute gesehen haben – und diese gilt es nun, vor den Vorhang zu holen! Zur Stärkung unserer Betriebe, des Wirtschaftsstandortes Österreich, unseres Images und auch, damit wir für den Nachwuchs attraktiv bleiben!“

Die Anspannung wich bei Teilnehmern und Organisatoren, Freude füllte die Salzberghalle in Hallein – dann wurde gefeiert!

Die Bewerbe der Berufsgruppen

  • Metalltechnik - Maschinenbautechnik, Werkzeugbautechnik und Zerspanungstechnik
  • Metalltechnik - Metallbau- und Blechtechnik
  • Metalltechnik - Schmiedetechnik
  • Metalltechnik – Stahlbau- und Schweißtechnik

finden in der Landesberufsschule HalleinWeisslhofweg 55400 Halleinder Bewerb der Berufsgruppe

  • Metalltechnik - Fahrzeugbautechnik
  • Land- und Baumaschinentechnik

in der Landesberufsschule 1 Salzburg

Makartkai 3

5020 Salzburg

statt.

Wirtschaftskammer Österreich

Bundesinnung der Metalltechniker

Schaumburgergasse 20/4

1040 Wien

T +43 (0)1 505 69 60-126

F +43 (0)1 25 330 33-9320

E metalltechnik@bigr2.at

W www.wko.at/Metalltechniker

Kärntner  Kandidaten:

Galerie

Für alle, die Großes erreichen wollen

Erfolg beginnt dort, wo du an dich glaubst

Kontaktiere uns