Über 50 Lehrlinge traten beim fünften gemeinsamen Metalltechnik-Landeslehrlingswettbewerb der Sparten Gewerbe und Handwerk sowie Industrie gegeneinander an.
Nicht nur die Temperaturen von über 30 Grad Celsius haben dazu beigetragen, dass die Teilnehmer beim Landeslehrlingswettbewerb der Kärntner Metalltechniker, der zum fünften Mal gemeinsam von den Sparten Gewerbe und Handwerk sowie Industrie organisiert wurde, ins Schwitzen kamen. „Beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb in der Wettbewerbsgruppe: Maschinenbau-, Prozess- und Zerspanungstechniker konnte Michele Kogoj als weibliche Teilnehmerin im 2.Lehrjahr den zweiten Platz ergattern.
Der Wettbewerb war sehr anspruchsvoll, weil unterschiedliche Stationen durchlaufen worden sind. Michele konnte beim Drehen, Fräsen, CNC Technik und bei der Pneumatik ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Des Weiteren wurde nach dem praktischen Teil auch die Theorie zu den Grundlagen des Lehrberufes befragt. Der Wettbewerb hat ihr Spaß gemacht obwohl viel abverlangt worden ist und die Aufgaben der jeweiligen Stationen zeitlich begrenzt waren. Es ist eine tolle Erfahrung die man bei solch einen Wettbewerb machen kann und ich kann eine Teilnahme nur empfehlen!“
Der Wettbewerb wurde zum fünften Mal gemeinsam von Industrie und Gewerbe veranstaltet. Und wie bereits in den vergangenen Jahren war einer der größten und bestbesuchtesten Lehrlingswettbewerbe des Landes: Mehr als 50 Lehrlinge von Betrieben in ganz Kärnten zeigten ihr Können in den vier Kategorien. Zuversichtlich blickt Karl Paulitsch, Landesinnungsmeister der Kärntner Metalltechniker, in die Zukunft: „Wenn man sieht, welche hervorragenden Leistungen unsere Fachkräfte von morgen hier abgeliefert haben, kann man sich nur freuen. Sie haben präzise, sorgfältig und genau nach Plan gearbeitet –und trotz Zeitdruck sehr gute Arbeiten abgeliefert.“
Vielen Lehrlingen gab der Wettbewerb einen zusätzlichen Motivationsschub. „Es ist einfach schön, mit einem Pokal nach Hause zu gehen. Mir persönlich hat das wieder einmal gezeigt, dass ich mich für die richtige Branche entschieden habe. Mir gefällt die Arbeit in der Metallbearbeitungstechnik sehr gut“, so David Scherr, der ebenfalls im dritten Lehrjahr siegte (Kategorie Metallbearbeitungstechnik). Auf seine künftigen Wettbewerbe wolle er sich gut vorbereiten: „Als nächstes kommt jetzt der Bundeslehrlingswettbewerb. Ich werde versuchen, dort so weit als möglich zu kommen.“
Die Ergebnisse:
2. LJ Metallbearbeitungstechnik:
3. LJ Metallbearbeitungstechnik
2. LJ Schmiedetechnik
3. LJ Schmiedetechnik
3. LJ Landmaschinentechnik
2. LJ Landmaschinentechnik
3. LJ Maschinenbau-, Prozess- und Zerspanungstechnik
2. LJ Maschinenbau-, Prozess- und Zerspanungstechnik
Die Erst- und Zweitplatzierten aus dem dritten Lehrjahr werden Kärnten beim Bundeslehrlingswettbewerb vertreten.
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Gewerbe und Handwerk
Landesinnung der Metalltechniker
Mag. Manfred Zechner
T 05 90 90 4 - 150
W kaerntnerwirtschaft.at | wko.at/ktn
Fotocredit: Peter Just
WIFI Technikzentrum
Lastenstraße 15
9021 Klagenfurt
T 05 9434 942
F 05 9434 934
Wirtschaftskammer Kärnten
Landesinnung der Metalltechniker
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt am Wörthersee
T 05 90 904-155F 05 90 904-114