Sechs Mal Gold, einmal Silber, zwei Mal Bronze: Nie zuvor erarbeiteten sich Kärntens Lehrlinge so viele Medaillen bei den Tourismus-Staatsmeisterschaften. Dieses Top- Ergebnis wurde mit einem offiziellen Empfang in der Kärntner Landesregierung geadelt.
Mit einem hervorragenden Ergebnis kamen Kärntens Nachwuchs-Touristiker von den Staatsmeisterschaften für Tourismusberufe nach Hause: Sie wurden mit sechs Goldmedaillen, einer Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen ausgezeichnet. „Das ist das beste Kärntner Ergebnis aller Zeiten“, freut sich Sigismund E. Moerisch, Obmann der WK-Fachgruppe Hotellerie. Im Bundesländervergleich schaffte man den dritten Platz. „Das ist nicht nur die beste Werbung für die Lehrlingsausbildung in unseren Betrieben, sondern macht gleichzeitig auch vielen jungen Menschen Lust auf die Karriere im Tourismus“, so Moerisch. Besonders hob er die Leistung von Nadine Müller hervor, die den Vizestaatsmeistertitel in der Kategorie „HGA“ (Hotel- und Gastgewerbeassistenz) erzielte.
Um diese Leistung zu honorieren, wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern heute bei einem offiziellen Empfang von Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig und den gastgewerblichen Fachgruppen gratuliert: „Als Tourismuslandesrat bin ich stolz über die ausgezeichneten Ergebnisse und gratuliere jeder und jedem Einzelnen zu diesem Erfolg! Es gibt kein besseres Aushängeschild für den Kärntner Tourismus als junge, motivierte Fachkräfte, die ihr Können erfolgreich bei Wettbewerben zeigen. Ihr seid unsere Fachkräfte von morgen und eure sichtbaren Leistungen zeigen einmal mehr, welche vielfältigen Möglichkeiten und Chancen in der Branche möglich sind und welch hohe Ausbildungsqualität in Kärntens Tourismusbetrieben steckt. Darüber hinaus ist es ein wichtiges Signal, um den Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken.“ Der Erfolg sei auch auf die intensiven Bemühungen von Land und Wirtschaftskammer im Rahmen des Aktionsplans für Kärntens Tourismus zurückzuführen, dessen Maßnahmen heuer vor allem darauf abzielen, die Branche durch einen attraktiven Arbeitsmarkt noch wettbewerbsfähiger zu machen.Stefan Sternad, Obmann der WK-Fachgruppe Gastronomie, nutzte die Gelegenheit, um den Lehrbetrieben für ihre hervorragende Arbeit zu danken: „Ob Landeslehrlingswettbewerb, Staatsmeisterschaften oder World Skills: Top-Leistungen bei Bewerben sind nur dann möglich, wenn die Ausbildung auf sehr gutem Niveau ist. Bei den Staatsmeisterschaften haben Kärntens Betriebe einmal mehr gezeigt, dass sie zu den Besten der Besten zählen.“ Die neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Staatsmeisterschaften für Tourismusberufe 2022:
Koch/Köchin
Restaurantfachfrau/-mann
Hotel- und GastgewerbeassistentIn
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft
Wolfgang Kuttnig, M.A.S.
Unsere Teilnehmer:
Celina Dujak, Hotel Sandwirth GmbH, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Küche
Thomas,Hohenwarter, Almwellness Resort Tuffbad, 9654 St. Lorenzen, Küche
Daniel Kanzian, Der Daberer das Biohotel, 9635 St. Daniel, Küche
Simon Wieland, Falkensteiner Schlosshotel Velden GmbH, 9220 Velden, RFF
Maximilian Petzl, Hotel Hochschober GmbH, 9565 Ebene Reichenau, RFM
Katharina Schaar, Hotel Gartnerkofel, Waldner GmbH, 9620 Hermagor, RFF
Nadine Müller, Stadt-Hotel **** Ertl, 9800 Spittal/Drau, HGA
Michael, Buchacher, Falkensteiner Hotel & Spa Carinzia, 9631 Jenig, HGA
Anna-Sophie Huber, Romantik & SPA Hotel Seefischer, 9873 Döbriach, HGA
Fotokredit:
Gala: Andreas Kolarik
Wettbewerb: Fachverband Gastronomie - Andreas Ista
Landesberufsschule Obertrum
Mattigtalstraße 10
5162 Obertrum
T 06219 83 04-0
F 06219 83 04-14
E direktion@lbs-obertrum.salzburg.at
W www.lbs-obertrum.salzburg.at
Gastgewerbliche Fachverbände (Gastronomie und Hotellerie)
in der Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
T 05 90900-3562
F 05 90900-11-3562