Zimmerer | 20. April 2023 | Landeslehrlingswettbewerb

|

Trittsicherheit und handwerkliches Geschick waren beim Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer und beim Leistungswettbewerb der Zimmereitechniker in Spittal an der Drau gefragt.  

Insgesamt zwölf Talente zeigten kürzlich ihr handwerkliches Geschick beim Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer und beim Leistungswettbewerb der Zimmereitechniker an der Fachberufsschule Spittal an der Drau. Den jungen Fachkräften wurde viel abverlangt:Die Zimmereilehrlinge mussten den Teil eines Dachstuhls ausarbeiten, der auf zwei Seiten geneigt ist. Unter den Fachleuten spricht man von einer Ecke eines Walmdaches, wobei die zwei geneigten Seiten unterschiedliche Steilheit und Dachneigungen aufweisen. Die Herausforderung war es, den Gratsparren auszuarbeiten.Die zweite Aufgabe musste von den Lehrlingen der Zimmereitechnik gelöst werden. Diese war ähnlich dem Werkstück der Zimmerer, jedoch mit der Austragung eines Schrägschifters etwas schwieriger.Die bravourös ausgearbeiteten Modelle im Maßstab 1:5 wurden von der Jury, bestehend aus den Holzbau-Meistern Fritz Klaura, Georg Hubmann, Herwig Zwatz, Alfred Walder jun. und Alexander Thamer, bewertet.

Aufs Podest schafften es:

Landeslehrlingswettbewerb Zimmerer:

  1. Platz: Julian Schütz, LB: Holzbau BIJO GmbH, St. Kanzian am Klopeiner See
  2. Platz: Noel Pirker, LB: Zimmerei A. Reiter GmbH, Rangersdorf
  3. Platz: Moritz Müller, LB: Holzbau Ertl GmbH, Weißensee

 

 Leistungswettbewerb Zimmereitechnik 4. Lehrjahr:

  1. Platz: Mattersberger Gabriel, Holzbau Gasser GmbH, Ludmannsdorf
  2. Platz: Lukas Laßnig, Franz Roth GmbH, Liebenfels
  3. Platz: Manuel Klemmel, Reiter - Lavanttaler  Holzbau GmbH, Wolfsberg

Wir gratulieren herzlich!

Der Landeslehrlingswettbewerb gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen des Kärntner Zimmererhandwerks, denn Nachwuchskräfte werden dringend gesucht. WK-Innungsmeister Fritz Klaura war von den Modellen begeistert: „Alle Teilnehmer bewiesen ihr handwerkliches Können und leisteten hervorragende Arbeit. Der Lebensstandort Kärnten benötigt gut ausgebildete Fachkräfte.“Den Zimmerleuten steht die Welt regelrecht offen. Viele Persönlichkeiten der Branche haben den Weg vom Lehrling über den Weiterbildungsweg der Polierschule (Bauhandwerkerschule) zum Meister oder mit einem angeschlossenen Studium bis zum Holztragwerksplaner als Diplomingenieur vorgezeichnet. Bei der Siegerehrung nahmen auch die Direktorin der Fachberufsschule Spittal an der Drau Claudia Körbler-Scherer, ihre Stellvertreterin Sabine Edlinger und Christof Doboczky, Leiter der Talenteakademie, teil.  Die Landessieger gehen als Vertreter Kärntens beim Bundeslehrlingswettbewerb von 30. Juni bis 1. Juli in Absam/Tirol an den Start. Organisiert wurde der Bewerb von den Lehrern Erich Dullnig (Landeslehrlingswart), Reinhold Schwarzenbacher und Simon Tödtmann.

Rückfragen:

Wirtschaftskammer Kärnten

Sparte Gewerbe und Handwerk

Landesinnung Holzbau

Harald Dörfler

Eharald.doerfler@wkk.or.at

T05 90 90 4 - 120

Fotocredit:

Talenteakademie/Doboczky

Fotocredit:FBS Spittal/Tödtmann

Fachberufsschule Spitta

lLitzelhofenstraße 17

9800 Spittal an der Drau

T + 43 (0)4762 2431

E spittal@bs.ksn.at

W www.bs-spittal.at

Wirtschaftskammer Kärnten

Landesinnung Holzbau

Samonik Gerhild

Koschutastraße 4

9020 Klagenfurt am Wörthersee

T 05 90 904-125

F 05 90 904-114

E innungsgruppe2@wkk.or.at

W www.wko.at/ktn

Galerie

Für alle, die Großes erreichen wollen

Erfolg beginnt dort, wo du an dich glaubst

Kontaktiere uns